Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Planbarer Umgang mit der außerplanmäßigen Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen - Paradoxon oder Chance?
Montag, 11. Juni 2018
Dr.-Ing. Ingo Heinrich untersucht die außerplanmäßige Instandhaltung, beschreibt die methodische Herleitung eines mathematischen Modells, um den Grad der Schädigung einer Flotte von Eisenbahnfahrzeugen in eine valide Korrelation mit vorhandenen betrieblichen Ressourcen zu bringen. Diese Wechselbeziehung wird in einen Schadindex überführt und mittels eines Prognosemodells in seinem zeitlichen Verlauf vorhersagbar dargestellt.
Die Prognose berücksichtigt die Möglichkeit zur iterativen Anpassung, beispielsweise das zukünftige Schädigungsverhalten in Abhängigkeit einer veränderten Fahrzeug-zahl oder einer Umstellung der Mitarbeiterbesetztzeiten in den Instandhaltungs-werken. Damit erhalten Eisenbahnverkehrsunternehmen mehr Handlungsspielräume zur Verfolgung ihrer strategischen und wirtschaftlichen Ziele.
R e f e r e n t :
Dr.-Ing. Ingo Heinrich
DB Regio AG, Region NRW
Vita:
- 2000 Studium Bauingenieurwesen an der FH Münster
- 2000 bis 2010 Projektleiter in der Unternehmensentwicklung
- 2010 bis 2017 Leitungsaufgaben in den Bereichen Flottenmanagement und
Instandhaltung - 2017 Promotion an der TU Berlin
- seit 2017 Leitungsaufgaben im SPNV-Key-Account-Management
Die Veranstaltung findet am Montag, 11. Juni 2018 um 18:00 Uhr (s.t.) im Raum H 1028 im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin (Straße des 17. Juni 135, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ihre Anfahrt zur Veranstaltung mit dem öffentlichen Nahverkehr können Sie hier planen, den genauen Weg finden Sie auch hier.
Dipl.-Ing. Dachuan Shi
Telefon +49 (30) 314 - 79 806
E-Mail Dachuan.Shi(at)tu-berlin.de
E-Mail-Anfrage