Inhalt des Dokuments
i2030 - ***Live-Stream***
Montag, 15. Juni 2020
Mit dem weiteren Ausbau der Infrastruktur wird die Deutsche Bahn auch in Zukunft die Mobilität in der wachsenden Metropolregion Berlin / Brandenburg gewährleisten.
In die Zukunft geschaut werden allerdings weitere Maßnahmen unerlässlich für die Befriedigung der wachsenden Verkehrsbedürfnisse sein.
In Anbetracht der in Deutschland notwendigen langen Planungsvorläufe sind zeitnahe Entscheidungen erforderlich.
Deshalb hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit den Ländern Berlin und Brandenburg zur strategischen Weiterentwicklung und Stärkung des Schienenverkehrs in der Hauptstadtregion am 04.10.2017 eine „Rahmenvereinbarung über das Entwicklungskonzept i2030“ unterzeichnet.
Im Rahmen von „i2030“ werden aktuell notwendige Ertüchtigungen und Erweiterungen der Eisenbahninfrastruktur untersucht und dazu die entsprechenden verkehrlichen und infrastrukturellen Zielsetzungen definiert.
Das Programm besteht aus insgesamt 9 Korridoren, welche sich in ca. 50 Teilprojekte ausdifferenzieren. Die Projektideen resultieren aus Prioritäten der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und der Nahverkehrs-pläne der Länder Berlin und Brandenburg sowie aus Erkenntnissen der DB Netz AG bezüglich infrastruktureller Engpässe.
R e f e r e n t :
Alexander Kaczmarek
Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin
- V i t a :
- Deutsche Bahn AG (seit 2007):
- seit 2015 Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Berlin
- 2013 bis 2015 in Personalunion auch Konzernbevollmächtigter für das Land
Sachsen-Anhalt - 2010 bis 2015 Deutsche Bahn AG, Leiter Büro Berlin
- Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin u. a. Verkehrs- und Finanzpolitischer
Sprecher und Parlamentarischer Geschäftsführer- Leiter des Büros des Senators für Verkehr und Betriebe
- Regierungsreferendariat, Begleitendes Studium an der Hochschule für
- TU Berlin, Diplomvolkswirt
Verwaltungs-wissenschaften Speyer, Staatsexamen für den höheren allgemeinen
Verwaltungsdienst
Miriam Krause
Telefon +49 (30) 314 - 23 314
E-Mail organisation(at)ews.tu-berlin.de
E-Mail-Anfrage