Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lebenszykluskosten von gebrauchten Schienenfahrzeugen
Es ist bekannt, dass ein Großteil der Lebenszykluskosten (LCC) von Schienenfahrzeugen bereits in der Konzeptions- bzw. Entwicklungsphase festgelegt werden. Ein konsequentes Lebenszyklusmanagement fordert jedoch die technische und kaufmännische Betreuung der Fahrzeuge von der Strategieformulierung bis zur Zweitverwertung.
Am Beispiel von Reisezugwagen, die sich am Ende ihres betrieblichen Haupteinsatzes befinden, wird die Fragestellung der optimalen weiteren Verwendung anhand der LCC-Methodik untersucht.
Die Veranstaltung findet am Montag, dem 1. Februar 2010 um 16:15 Uhr im Raum 204 in der 2. Etage des Gebäudes SG 12 auf dem Severingelände der Technischen Universität Berlin (Salzufer 19, Berlin-Charlottenburg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ihre Anfahrt zur Veranstaltung mit dem öffentlichen Nahverkehr können Sie hier planen, den genauen Weg finden Sie auch hier.
Dipl.-Ing. Christian Mängel
Telefon +49 (30) 314 - 253 88
E-Mail Christian.Maengel(at)tu-berlin.de
E-Mail-Anfrage